Eltern fragen mich oft nach Konzentrationstipps, deshalb finde ich das Thema der Blogparade von Sabine Landua „Fokus bitte! Meine besten Tipps für mehr Konzentration“ sehr spannend. Ich werde in diesem Blogartikel meine liebsten Konzentrationsübungen für Kinder vorstellen.
Ich persönlich kann mich am besten konzentrieren, wenn mich etwas total begeistert. Dann vertiefe ich mich in das Thema und mache eines nach dem anderen. Allerdings bin ich auch leicht ablenkbar und es kann passieren, dass mir währenddessen ganz viele andere Dinge einfallen. Dann muss ich mich bemühen, wieder zu meiner eigentlichen Arbeit zurückzukommen.
Auch Kindern geht es so. In der Schule ist es laut und unruhig. Einem Kind fällt der Stift runter, das nächste hustet und wieder ein anderes Kind flüstert mit der Sitznachbarin. Jedes einzelne Geräusch ist nicht so laut, aber alle zusammen ergeben oft einen hohen Lärmpegel. Das lenkt ab. Vor allem Kinder mit ADHS sind leicht ablenkbar. Ihr Gehirn reagiert auf jeden Reiz von außen. Da ist es wirklich schwierig, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren.
Um die Konzentration zu steigern, hilft es, ausgeschlafen zu sein. Wer müde ist, kann ich nicht konzentrieren, denn unser Körper braucht Ruhe und will nicht mehr arbeiten. Wenn dein Kind wach ist, kann es sich besser konzentrieren. Achte also darauf, dass dein Kind genug schläft.
Auch in der Praxis mache ich immer wieder Konzentrationsübungen mit den Kindern und Jugendlichen. Einige davon möchte ich dir hier vorstellen:
Die liegende Acht: Strecke deinen Arm aus und strecke den Daumen nach oben. Deine Hand bewegt sich jetzt in der Form einer liegenden Acht (Unendlichkeitszeichen). Halte deinen Kopf ruhig, die Augen verfolgen aber den Daumennagel. Dein Körper ist ruhig, nur die Hand und die Augen bewegen sich. Dadurch werden beide Gehirnhälften aktiviert und du kannst dich wieder besser konzentrieren.
Muskelentspannung nach Jacobson: Die Muskelentspannung nach Jacobson ist wie eine Meditation oder Achtsamkeitsübung, aber du darfst dich dabei bewegen. Es gibt eine Anleitung dazu. Du legst dich ruhig hin und jetzt wird immer eine Körperregion angespannt und wieder entspannt, die Arme, Beine, das Gesicht, der Rücken, die Schultern, … Suche dir eine angenehme Version auf Youtube und probiere die Muskelentspannung nach Jacobson aus. Es gibt Versionen für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Längen. Da die Stimme angenehm sein soll und jeder Mensch andere Stimmen angenehm findet, werde ich keine bestimmte Version der Muskelentspannung nach Jacobson empfehlen. Auf Youtube gibt es aber einige davon.
1 Minute Stille: Setze dich hin und stell dir einen Timer auf 1 Minute. Sei jetzt ganz ruhig und höre, was du alles wahrnehmen kannst. Was hörst du? Wenn es im Raum sehr leise ist, kannst du auch das Fenster öffnen, um mehr Geräusche zu hören. Wenn ihr die Übung gemeinsam macht, werdet ihr überrascht sein, dass meist nicht alle das gleiche gehört haben.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Wenn du noch mehr Konzentrationsübung kennenlernen möchtest und auch die Videos von mir dazu ansehen möchtest, dann hol dir meinen Konzentrationskurs für Kinder von 5-12 Jahren.
Birgit
Kommentar schreiben
Sabine Landua (Mittwoch, 04 Juni 2025 08:42)
Liebe Birgit,
vielen Dank, dass du deine Konzentrationstipps im Rahmen meiner Blogparade geteilt hast! Achtsamkeit ist die Grundlage, um sich wieder fokussieren zu können und deine drei Tipps setzen das wunderbar um. Erst wer wieder "ganz bei sich" ist, kann sich auch im Anschluss wieder auf eine Aufgabe konzentrieren. In der heutigen Welt ist das für Kinder ganz schön schwierig, um so wichtiger, dass wir ihnen Wege aufzeigen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern in den anderen Beiträgen. Es sind mittlerweile schon eine ganze Reihe toller und unterschiedlicher Konzentrationstipps zusammengekommen. Vielen Dank, dass du teilgenommen hast!
Liebe Grüße
Sabine